DHL Global Connectedness Index 2020
Grad der Globalisierung steigt nach coronabedingtem Einbruch wieder an. Weltweit liegt jetzt erstmalig eine umfassende wissenschaftlich Einschätzung zur Entwicklung der Globalisierung während der COVID-19-Pandemie vor. DHL und die NYU Stern School of Business haben am 3.12.2020 den DHL Global Connectedness Index 2020 (GCI) vorgestellt.
Die mittlerweile siebte Auflage der Studie hat internationale Handels-, Kapital-, Informations- und Personenströme aus 169 Ländern und Territorien analysiert. Nach einer stabilen Entwicklung im Vorjahr bestätigen aktuelle Prognosen für 2020 einen deutlichen Rückgang der weltweiten Vernetzung. Begründet wird dies durch die coronabedingte gesellschaftliche Distanzierung, basierend unter anderem auf Grenzschließungen, Reisebeschränkungen und zeitweisen Stillstand im Personenflugverkehr.
Wahrscheinlich wird der Index jedoch nicht unter das Niveau der globalen Finanzkrise von 2008/09 fallen.
Quelle und Details: Coronavirus-Info Deutsche Post
Der weltweit führende Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group hat am 28.2.2020 seine EBIT-Prognose für 2020 unter Vorbehalt der Auswirkungen des Corona-Virus Covid19 gestellt. Seitdem die chinesische Regierung Maßnahmen zur Eindämmung des CoronaVirus eingesetzt hat, beobachtet der Konzern fortlaufend die Entwicklung der Waren- und Güterströme in seinen Netzwerken.
In den vergangenen Wochen kam es zu einer Abschwächung des Güter- und Warenverkehrs nicht nur von und nach China, sondern auch in anderen Ländern Asiens. Mit Produktionseinschränkungen auch außerhalb Chinas ist in wachsendem Maße zu rechnen.
Quelle und Details: Pressemitteilung Deutsche Post
Global trade - #Coronavirus
Global trade will only decline slightly in 2020, thanks to a strong rebound. Find out more in the Global Connectedness Index 2020. #DHLGCI
— DPDHL News (@DeutschePostDHL) December 8, 2020
Deutsche Post AG Angaben
Der DAX Konzern Deutsche Post DHL Group ist ein weltweit führender Anbieter für Logistik und Briefkommunikation. Der Konzern verbindet nach eigenen Angaben Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel.
Die Deutsche Post AG verfolgt das strategische Ziel, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer und Investoren zu sein. Mit verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt Deutsche Post DHL Group die Null-Emissionen-Logistik an.
Der Konzern vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, DHL bietet ein umfangreiches Serviceportfolio aus internationalem Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce-Lösungen. Deutsche Post DHL Group beschäftigt rund 550.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien der Welt.
Investoren
Dividende: Die Finanzstrategie der Deutsche Post AG sieht vor, grundsätzlich 40 % bis 60 % des Nettogewinns als Dividende auszuschütten.
Quelle: Deutsche Post AG
Deutsche Post DHL Group erzielt Rekordergebnis in 2019
Quelle und Details: Deutsche Post Investoren
Deutsche Post AG
ISIN: DE0005552004
Kürzel: DPW
Reuters Instrument Code: DPWGn
Indizes Börse frankfurt
DAX
Euro Stoxx 50
HDAX (Performance)
CDAX (Performance)
DivDAX (Kursindex)
Stammdaten Deutsche Post AG
Branche: Sonstige deutsche Aktien
Sektor: Transportation & Logistics
Subsektor: Logistik
Externe Links
Deutsche Post DHL Group
Börse Frankfurt Deutsche Post AG
Foto: Deutsche Post AG Flaggen dpdhl group
Quelle & Copyright: Deutsche Post AG
